Thursday, January 31, 2019

Pierre Kartner - Wikipedia



Pierre Kartner

 Pierre Kartner

Pierre Kartner im Jahr 2007

Hintergrundinformationen
Geburtsname Petrus Antonius Laurentius Kartner Vater Born
Born [19659010] ( 1935-04-11 ) 11. April 1935 (Alter 83)
Elst, Niederlande
Genres Levenslied, Schlager
Besetzung (s ) Musiker, Liedermacher, Komponist, Plattenproduzent
Instrumente Vocals
Jahre tätig 1962-heute
Etiketten Dureco
Zugehörige Acts
Wilma Landkroon, Die Schlümpfe, Corry & de Rekels
Website Offizielle Website

Petrus Antonius Laurentius "Pierre" Kartner (1964-1990) [1] ] ist ein niederländischer Musiker, Singer-Songwriter und Plattenproduzent, der unter dem Künstlernamen Vader Abraham ( Pater Abraham ) und wer rund 1600 Lieder geschrieben hat. [1]




Musikerkarriere [ edit ]


Frühe Jahre [ edit


Kartner begann seine Gesangskarriere im Alter von acht Jahren mit dem Gewinn eines lokalen Festivals. [2] Er lebte mit seiner Familie in Amsterdam und arbeitete in einer Schokoladenfabrik. [1]

Kartner arbeitete als Promoter und Produzent beim Plattenlabel Dureco bei Annie de Reuver, mit dem er Duo X gründete. [1] Zusammen mit der Band Corry & de Rekels verkaufte er in den 1960er Jahren über 1 Million Schallplatten.

Er schuf sein bekanntes Alter Ego, Vater Abraham, nachdem er ein niederländisches Karnevalslied geschrieben hatte. Vater Abraham hatte sieben Söhne . Zunächst benutzte er einen falschen Bart, der jedoch durch einen echten Bart ersetzt wurde und neben seinem Bowler-Hut sein Markenzeichen blieb.

Mit Wilma Landkroon sang er 1971 die Nummer Eins der niederländischen Hitsingle Zou het erg zijn, lieve opa .


Das kleine Café am Hafen [ edit ]


Im Jahr 1975 erzielte Kartner seinen zweitgrößten Erfolg, Het kleine café aan de haven ("The little Café am Hafen "). Dieses Lied wurde seitdem mehr als 250 Mal in verschiedenen Sprachen aufgeführt. [2]
Englische Coverversionen umfassen Das kleine Café durch den Hafen von Engelbert Humperdinck, Mein Lieblingscafé am Hafen von Audrey Landers und The Red Rose Café gemacht von Demis Roussos sowie The Fureys. Auf Französisch wurde das Lied als Le café de la Rue d'Amérique von Mireille Mathieu und Le café des Trois Colombes von Joe Dassin und auf Deutsch als Die kleine Kneipe aufgenommen 19459026 von Peter Alexander.


Schlümpfe [ edit ]



Im Mai 1977 wurde Kartner gebeten, ein Werbelied über The Smurfs zu machen. Die Plattenfirma druckte nur 1.000 Exemplare der Single "The Smurf Song", da sie sich über den Erfolg der Single nicht sicher waren. Sie wurden jedoch alle innerhalb eines Tages auf einem Schlager Festival verkauft. Nach einer Verdrängung wurden 400.000 Singles schnell verkauft. Daraufhin wurde ein vollständiges Smurfs-Album erstellt, das mit 500.000 verkauften Exemplaren auch die Charts kletterte. Das Album wurde in mehreren Dutzend Ländern, darunter Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, Spanien und Schweden sowie in verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Das Album erzielte in 16 Ländern einen Nummer-Eins-Hit. Anschließend veröffentlichte Kartner weitere Alben zum Thema Smurf, wiederum in verschiedenen Ländern und Sprachen, wie beispielsweise (Rae mee naar Smurfenland (niederländisch) und Vater Abraham im Land der Schlümpfe ). Insgesamt verkauften Kartners Schlumpf-Werke rund 25 Millionen Exemplare. [2]


Politische Lieder [ edit ]


Kartner machte ein paar Lieder mit einem konservativen Blickwinkel.

Als Reaktion auf die Ölkrise von 1973 nahm er ein Lied mit dem rechten Politiker Hendrik Koekoek auf. Den Uyl ist in den olie . Das Lied macht den sozialdemokratischen Premierminister Joop den Uyl und die Araber für die Krise verantwortlich. In der Karnevalszeit 1975 veröffentlichte er Wat doen wir die Arabieren hier ; Teile des Lieds übersetzen in: "Was sollen wir mit den Arabern hier machen? / Sie können unseren hübschen Frauen hier nicht anvertraut werden." Dieses Lied wurde aus dem Verkehr gezogen. [3] Sein 1976-Lied, Het leger der werklozen porträtiert arbeitslose als menschen, die in kneipen sitzen und den ganzen tag trinken.

Im Jahr 2002 machte er Wimmetje gaat, Pimmetje komt (Wim geht, Pim kommt) mit dem später ermordeten konservativen Politiker Pim Fortuyn. [4]


Späterer Werdegang [ ]


Im Jahr 1981 nahm Kartner ein Lied über Wuppies (Weepuls) auf, Wij zijn de wuppies ("Wir sind die Weepuls"). Dieses Lied wiederholte nicht den Erfolg seines Schlumpfschlags. [5] Kartner schrieb die Musik für die Eröffnungs- und Schlussrede über die japanische Zeichentrick-Adaption der 1990er-Fernsehserie Moomin und "Ik ben verliefd" (Shalalie) ) ", der niederländische Beitrag zum Eurovision Song Contest 2010. [6]

Kartner gewann 2015 den BUMA Lifetime Achievement Award. [7]


Diskografie [ edit


  • "Zo is Het Leven" / "Rosalina"

Persönliches Leben [ edit ]


Kartner lebt mit seiner Frau Annie in Breda. [1]


edit ]



Externe Links [ edit ]









No comments:

Post a Comment